„Auf vertrauten Wegen“
Im Zuge des Forschungsprojektes sollen, ausgehend von ausgewählten Bildungsstandorten und dessen Umfeld, Wirkungen von kinder- und jugendgerechten Infrastrukturen bzw. verhaltensbezogenen Aktivitäten im öffentlichen Raum untersucht werden. Projektzeit: laufend ab Juli 2024 Arbeitsschritte: Projektleitung: verkehrplus – Prognose, Planung und Strategieberatung GmbH Projektteam: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH Förderung: Das Projekt […]
Grundlagenstudie Fahrradverordnung
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat um eine Grundlagenstudie zur österreichischen Fahrradverordnung gebeten. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Novellierung der österreichischen Fahrradverordnung fachlich vorzubereiten. Dazu sind speziell fahrzeugtechnische Neuerungen, die bis dato in der Fahrradverordnung noch unberücksichtigt sind, jedoch in der verkehrlichen Realität bereits unterwegs und am […]
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Für AT&S wurde eine Mobilitätstrategie mit Fokus auf die Implementierung von wirksamen Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements erarbeitet. Betriebliches Mobilitätsmanagement ist eine strategische Planungsmethode zur Gestaltung des von einem oder mehreren Betrieben erzeugten Verkehrs. Der Betrieb wird dabei sowohl als Ziel als auch Quelle des Verkehrs betrachtet. Das betriebliche Mobilitätsmanagement zielt auf eine möglichst effiziente, sichere, […]
Pilotversuch Fahrradzone
In Fernitz-Mellach startete im August 2023 der Pilotversuch zur ersten „Fahrradzone“ Österreichs. Insgesamt wurden neun Straßen zu Fahrradstraßen und in einer gemeinsamen „Fahrradzone“ zusammengefasst. Umgesetzte Maßnahmen: Arbeitsschritte:
BMVIT „Präventionsstrategien gegen Fahrraddiebstahl“
Überarbeitung der Publikation „Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl“ für das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Dabei wurde eine Anpassung und Aktualisierung der vorliegenden Publikation durchgeführt.
FreiRaumKlima Talente
Talente entdecken, fördern, entwickeln – das sind die Schwerpunkte bei Schülerinnen und Schülern in der vom BMVIT betriebenen Förderschiene „Talente regional“. Thema des Projekts ist die Zukunft der Stadt und Region Mureck unter den Vorzeichen des Klimawandels. Im Rahmen von Aktionstagen sowie unterrichtsbegleitend forschen Kindergartenkinder und SchülerInnen an Forschungsfragen, führen Messungen, Kartierungen, Recherchen und Interviews […]