Wettbewerb Hauptplatz

Die Stadt Linz hat einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Hauptplatzes ausgeschrieben und verkehrplus nahm mit einem eigenen Beitrag teil: Der Platz öffnet sich und bietet großzügige Sichtachsen. Das Prinzip, den Platz zum strahlenden Zentrum der Landeshauptstadt zu öffnen, wird durch die Öffnung nach oben realisiert. Eine begeh- und erlebbare Plattform über der Schienenachse ermöglicht auf […]

Verkehrsberuhigung Ortsdurchfahrt

Die Marktgemeinde Straden hat um fachliche Beratung zur Verkehrsberuhigung der Ortsdurchfahrten im Hauptort Straden und im Ortsteil Dirnbach angefragt. Die Umsetzung des Auftrages erfolgte in Form von Entwurfsskizzen für eine Gestaltung des Ortsraumes mit dem Ziel einer Verkehrsberuhigung, d.h. konkret einer Verlangsamung der durchfahrenden Kfz bzw. einer Erhöhung der Aufmerksamkeit für den Fußverkehr. Arbeitsschritte

Stellplatzbilanz Uni- & Neutorviertel

Die Stadt Graz bedarf zur faktenbasierten Planung und Durchführung von Maßnahmen im Straßenraum einer Aufstellung des bestehenden Stellplatzangebotes im öffentlichen sowie privaten Raum. Diese gewünschten Stellplatzbilanzen wurden für das Uni- und Neutorviertel erarbeitet. Arbeitsschritte

Gestaltungskonzept Hauptplatz

Für die Stadtgemeinde Mureck wurde ein verkehrliches Gesataltungskonzept im Bereich des Hauptplatzes umgesetzt. Das Ortszentrum der Stadtgemeinde Mureck ist durch historische Bebauung und daher teilweise beengte Straßenverhältnisse charakterisiert. Durch eine Umgestaltung soll der öffentliche Raum im Ortszentrum für alle Nutzer:innengruppen sicher nutzbar, die Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln sichergestellt und die Aufenthaltsqualität für alle verbessert werden. […]

ISEK Nikolaiquartier

Projektziel war die interdisziplinäre Entwicklung des von der Stadt Villach ausgeschriebenen integrierten Stadtentwlickungskonzeptes „ISEK-Nikolaiquartier“. Arbeitsschwerpunkte: Projektleitung: Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung e.U. Projektteam: verkehrplus – Planung, Strategie und Prognoseberatung realitylab GmbH LWK GmbH

Verkehrsberuhigungskonzept

Für die Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz wurde ein Konzept für eine verkehrsberuhigte Zone entlang der L364 Eggersdorferstraße erarbeitet. Arbeitsschritte:

REGIOtim Standorte

Öffentlicher Verkehr kombiniert mit E-Carsharing, öffentlichem Laden, Radabstellplätzen, Mikro-ÖV und weiteren Funktionen deckt Mobilitätsbedürfnisse intelligent ab. Einfach einsteigen, umsteigen und ankommen. Ziel dieses Projektes ist es, mit den multimodalen REGIOtim Standorten Alternativen zum eigenen Pkw zu schaffen und somit ein attraktives und leistbares Mobilitätsangebot im Steirischen Zentralraum zu bieten. Umsetzung von insgesamt 10 REGIOtim Standorten […]

Mikro-ÖV: Tarif und Konkurrenz

Die Planung des Öffentlichen Verkehrs bedarf umfassenden Abstimmungen zwischen verschiedensten AkteurInnen. Mikro-ÖV stellt als relativ neuer Ansatz ein Nischenangebot v.a. für Personen in ländlichen und vom ÖV nicht oder nicht ausreichend erschlossenen Räumen dar. Grundsätzlich ist festzustellen und aus fachlicher Sicht das oberste Gebot, dass aufgrund der enormen Vielfalt verschiedener Mikro-ÖV Angebote, u.a. bedingt durch […]

Smart City Waagner Biro

Entlang der nördlichen Waagner-Biro-Straße befindet sich das Stadtentwicklungsprojekt Smart City Graz – Waagner Biro. Auf den ehemaligen Industrieflächen entsteht ein neuer energieeffizienter, ressourcenschonender und emissionsarmer Stadtteil für Wohnen, Arbeiten und Freizeit mit einer bedarfsgerechten Nahversorgung entstehen. Für das Gebiet wurde als Teil des vom KLIEN-Fond geförderten Demo-Projekts der Stadt Graz ein Mobilitätskonzept erarbeitet bzw. Mobilitätsbefragungen […]

gMeinBus

Der gMeinBus Trofaiach bietet in der Stadtgemeinde Trofaiach per Anruf die Möglichkeit mobil zu sein, und zwar unabhängig und ohne eigenes Kfz. Der gMeinBus ist die optimale Ergänzung zum Citybus und den Regionalbussen – zusätzlich profitiert der vorhandene ÖV von der Zu- und Abbringerfunktion des gMeinBus. Planerische Expertise steuert verkehrplus seit 2012 im Zuge der […]