Mobilitätskonzept Naturpark Almenland
4. Mai 2021
Mit dem Mobilitätskonzept für den Naturpark Almenland gilt es, die Möglichkeiten für eine gezielte/angepasste touristische Entwicklung in der Freizeit- und Almwirtschaft für die gesamte Region zu erreichen. „Hotspots“ wie der Teichalmsee, die Bärenschützklamm, der Bereich Sommeralm, der Ökopark etc. sind im Kontext mit den geplanten Entwicklungen, wie zB den Naturwelten, gezielt mit bestehenden Mobilitätsangeboten zu vernetzten respektive adäquate Vernetzungsangebote zu entwickeln.
Teil des Tuns wird auch eine starke Bewusstseinsbildung sein, wodurch neue nachhaltige Mobilitätsangebote wie auch vorhandene Mobilitätsangebote mit ihren Qualitäten und Chancen beworben und attraktiv gemacht werden.
Das Mobilitätskonzept ist Grundlage für ein koordiniertes Vorgehen und die Sicherstellung einer lenkbaren und langfristigen, nachhaltigen Mobilitätsentwicklung im eigenen Wirkungsbereich des Naturpark Almenland.
Den „durchgängigen Faden“ des Konzepts bietet die möglichst nachhaltige Umsetzbarkeit der Mobilitätsangebote unter Aufzeigen der Verantwortlichkeiten und eine Vernetzung im Kontext mit den Interessen der AkteurInnen des Naturparks Almenland.
Das Mobilitätskonzept Almenland adressiert:
Ziele für die Mobilität im Almenland sind u.a.:
Pressespiegel Naturpark Almenland