Die Stadtgemeinde Zeltweg bringt die Umsetzung ihres öffentlichen Fußverkehrskonzepts konsequent voran. Ziel ist es, die Bedingungen für Fußgänger:innen zu verbessern, Wege sicherer und attraktiver zu gestalten und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen. Seit der Umsetzung des öffentlichen Fußverkehrskonzepts durch verkehrplus konnten bereits zahlreiche Maßnahmen erfolgreich realisiert werden.
Neue Begegnungszonen schaffen mehr Sicherheit und Lebensqualität
Mit der Neugestaltung der Schulgasse und dem Bereich Bahnhofstraße / Platzlmarkt zu modernen Begegnungszonen wurde ein zentrales Anliegen des Fußverkehrskonzepts umgesetzt. In diesen Bereichen teilen sich Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Autofahrer:innen den Straßenraum gleichberechtigt – mit reduzierter Geschwindigkeit und erhöhter Rücksichtnahme. Das schafft mehr Sicherheit und zugleich ein angenehmeres Stadtbild.
Querungshilfen und Abbau von Barrieren für mehr Sicherheit
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden zusätzliche Querungshilfen aus gelben Begegnungslinsen an drei wichtigen Standorten errichtet (Hauptstraße, Pfaffendorferstraße und L537 Zeltwegerstraße). Diese deutlich sichtbaren Bodenmarkierungen erleichtern das sichere Überqueren der Straßen. Im Zuge der umgesetzten Maßnahmen wurden außerdem Barrieren im Fußgängerbereich entfernt, darunter öffentliche Mistkübel und eine Telefonzelle, um mehr Bewegungsfreiheit auf Gehwegen zu schaffen.
Verbesserte Sichtverhältnisse und breitere Wege
Im Bereich L537 / Kirchengasse / Größingstraße wurde der Aufstellbereich für Fußgänger:innen verbreitert und die Sichtverhältnisse deutlich verbessert. Ebenso erfolgte eine Verbreiterung des Verbindungsweges von der Größingstraße / Schulgasse zur L537 in Richtung Platzlmarkt – eine Maßnahme, die den täglichen Fußweg vieler Zeltweger:innen sicherer und komfortabler macht.
Orientierung und Aufenthaltsqualität
Ein neu installiertes Informations- und Leitsystem mit Wegweisern und Distanz-/Zeitangaben sorgt künftig für eine bessere Orientierung im Stadtgebiet und soll zum Gehen motivieren. Darüber hinaus wurde die Bushaltestelle Feldgasse durch einen Pflanztrog mit Baum und eine Sonnenschutzfolie beim Glaswartehaus aufgewertet. So soll der Aufenthalt auch an heißen Tagen angenehmer werden.
Bewusstseinsbildung: Zufußgehen im Mittelpunkt
Neben den baulichen Maßnahmen setzt die Stadt auch auf Bewusstseinsbildung: So besuchte „Helmi“ die Volksschule, um den sicheren Schulweg zu thematisieren, und am Platzlmarkt wurden Bürger:innen aktiv in die Gestaltung eingebunden.
Mit diesen umgesetzten Projekten zeigt die Stadtgemeinde Zeltweg, dass nachhaltige Mobilität im Alltag beginnt – bei kurzen Wegen, sicherer Infrastruktur und dem Bewusstsein, dass Gehen die natürlichste Form der Fortbewegung ist.
Vorher-Nachher-Impressionen:
Die folgenden Bilder zeigen eindrucksvoll, wie sich die umgesetzten Maßnahmen positiv auf das Stadtbild und die Aufenthaltsqualität in Zeltweg auswirken.








