Zukunftsfähige Mobilitätsräume

Handlungsleitfaden für die Blau-Grüne Transformation im peri-urbanen Raum

Klimawandel, Urbanisierung und Flächenkonkurrenz stellen unsere Siedlungsräume vor große Herausforderungen. Besonders im peri-urbanen Raum liegt Potenzial, um durch eine integrative Neugestaltung von Mobilitätsräumen nachhaltige und klimaresiliente Strukturen zu schaffen.

Dieser praxisorientierte Handlungsleitfaden bietet fundierte Planungsansätze und konkrete Werkzeuge zur Transformation von Verkehrsflächen in multifunktionale Blau-Grüne Infrastrukturen. Ziel ist es, Flächen effizienter zu nutzen, urbane Hitzeinseln zu reduzieren, den Wasserrückhalt zu stärken sowie Regenwasser als lokale Ressource zu nutzen und die Aufenthaltsqualität nachhaltig zu verbessern.

Basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes PeriSponge liefert der Leitfaden praxiserprobte Methoden und inspirierende Beispiele für die Umsetzung. Er richtet sich an Kommunen, Planende und Entscheidungsträger:innen, die die Zukunft ihrer Siedlungsräume nicht nur planen, sondern aktiv gestalten möchten – wissensbasiert, innovativ und zukunftsweisend für resiliente, lebenswerte und klimagerechte Siedlungsräume von morgen.

Das Projekt PeriSponge wurde von Juli 2022 bis Mai 2025 im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durch den Klima- und Energiefonds gefördert.

Um einen integrativen Ansatz gewährleisten zu können, wirkten zahlreiche Expert:innen im Projektkonsortium mit:

  • Institut für Städtebau – Technische Universität Graz
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau – Technische Universität Graz
  • bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
  • GRÜNSTATTGRAU – Forschungs- und Innovations GmbH
  • Maria Baumgartner – Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
  • verkehrplus ZT GmbH

Impressionen aus dem Forschungsprojekt:

Handlungsleitfaden – Zukunftsfähige Mobilitätsräume